Bernhard GRUBER (Mattsee) und Philipp ZWETTLER (Kuchl) in Kramsach erfolgreich
Bernhard GRUBER aus Mattsee holte den 2. Platz nach Salzburg.
Beim BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB der GLASBAUTECHNIKER 2014 in KRAMSACH in der Glasfachschule ist wieder einmal der Sieg nach. Vorarlberg gegangen. Bereits zum vierten Mal in den letzten 6 Jahren ging der begehrte Bundespreis an das Ländle. Aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen wurden für Salzburg der Mattseer Bernhard GRUBER http://www.glas-schnabl.at/ und aus Kuchl Philipp ZWETTLER http://www.glaserei-zechner.at/ von der Salzburger Wirtschaftskammer ins Rennen geschickt.
Bernhard GRUBER aus Mattsee holte den 2. Platz nach Salzburg. Eine Platzierung, mit der außer ihm, keiner rechnete. Der selbstbewusste junge Mann lieferte eine tadellose Arbeit ab und gratulierte dem Sieger, dessen Leistung er neidlos anerkannte. Bernhard, der im Familienbetrieb von Maria und Peter SCHNABL als "SYMPHATIKO" gilt, ist für seinen Ehrgeiz bekannt. Trotzdem überraschte dieser Erfolg viele.
Bestens auf den Wettbewerb vorbereitet wurden beide Salzburger vom Lehrlingswart der Salzburger GLASERINNUNG Andreas MERTH aus Maria Alm. Der Pinzgauer Berufsschullehrer freute sich mit seinen Protagonisten über den tollen Erfolg für das Bundesland Salzburg.
Philipp ZWETTLER aus Kuchl errang den hervorragenden 7. Platz. Er ist der erste Lehrling, der im Glasfachbetrieb von Johanna und Norbert ZECHNER in Kuchl ausgebildet wird. Von insgesamt 14 Teilnehmern waren unsere Salzburger Glasbautechniker-Lehrlinge also im Spitzenfeld vertreten.
Read more …Bernhard GRUBER (Mattsee) und Philipp ZWETTLER (Kuchl) in Kramsach erfolgreich
Berufstitel Kommerzialrat für Landesinnungsmeister Wolfgang Ebner
Die Salzburger Glasermeister sind der kompetente Ansprechpartner, wenn es um das Thema Glas geht. Wir beraten Sie gerne über individuelle, moderne und einzigartige Lösungen aus dem Werkstoff Glas. Der Werkstoff Glas ist durch mittlerweile jahrtausendelange Forschung zu einem High-Tech Produkt geworden, das seinesgleichen, was die schier unbegrenzten Anwendungsbereiche betrifft, sucht. Holen Sie sich daher Ihre Informationen „beim Schmied nicht beim Schmiedl“.
LIM Schnabl und Lehrlingswart Andreas Merth gratulieren den beiden Jungmeistern aus Salzburg, Stefanie Schnabl und Hubert Heigl jun, welche am 8.4.2010 erfolgreich Ihre Meisterprüfung abgelegt haben.
Quarzsand – Soda – Kalk, drei undurchsichtige, ja unscheinbare Rohstoffe ergeben zusammengeschmolzen einen durchsichtigen, glasklaren Universalwerkstoff der heutzutage nicht mehr zu entbehren ist: Glas!
Glas ist mehr als ein bloßer Gebrauchsgegenstand. Glas ist eine faszinierende Materie – ist Kunst, Technik und lange Kultur. Glas und dessen Veredelung gibt es bereits seit über 4000 Jahren. Die schönste Art der Glasveredelung, die Gravur, ist schon seit dem 1. Jhdt. n. Chr. bekannt. Der Graveur, bzw. Glasveredler arbeitet mit der traditionellen Methode des Diamant,- Stein- oder Kupferschliffes mittels Radgravur. Ergänzt wird diese Methode durch den insatz von Präzisionsgeräten und Korundstrahlsatin. Zur Anwendung kommen überlieferte Vorlagen – und immer beliebter werden individuelle Gravurentwürfe.
Glasvordächer haben sich als fester Bestandteil im aktuellen Baugeschehen etabliert. Kein Wunder, denn Glaskonstruktionen sind in punkto Transparenz und Leichtigkeit praktisch unerreicht. Durch die Verwendung von VSG-Glas haben Sie praktisch grenzenlose Sicherheit bei Überkopfverglasungen.
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) bekommt durch eine spezielle Behandlung Eigenschaften, die das Glas für vielseitige Anwendungen tauglich macht. Verbund-Sicherheitsglas (VSG), ist eine spezielle Form eines Verbundglases, die gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht. Sie besteht aus mindestens zwei Scheiben, meist Flachglasscheiben, und einer Zwischenschicht, meist aus reißfester Polyvinyl-Butyral-Folie (PVB).