Lehrlingsinfo DachdeckerIn
Lehre DachdeckerIn (3 Jahre)
DIE AUSBILDUNG FÜR AUFSTEIGER: DACHDECKER, SPENGLER UND GLASER.
Eine Lehrausbildung, die mit rundum vielen Vorteilen und besten Aussichten überzeugt – von Anfang an.
Ein guter Start ist garantiert. Die Lehrberufe Dachdecker, Spengler und Glasbautechniker bieten Lehrlingen nämlich schon während der Ausbildung eine Menge Vorteile, die nicht überall selbstverständlich sind. So ist beispielsweise die Lehrlingsentschädigung ziemlich hoch. Und man kann von Anfang an gutes Geld verdienen obwohl man noch in der Ausbildung ist.
Darüber hinaus gibt es auch noch zahlreiche Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen, oder im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und Bundesebene.
Aber natürlich bieten die Lehrberufe für junge Menschen auch jede Menge spannende, fordernde Inhalte, ganz viel Abwechslung und wirklich beeindruckende Perspektiven.
Du bist gerne an der frischen Luft und willst in deinem Leben hoch hinaus? Dann werde DachdeckerIn und dir liegt täglich der Himmel zu Füßen.
DachdeckerInnen führen verschiedene Arten von Dacheindeckungen sowie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachleitern und Solarsysteme. DachdeckerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie Fach- und Hilfskräften aus verschiedensten Branchen zusammen.
Arbeitsbereiche
DachdeckerInnen stellen alle Arten von Dachdeckungen her und führen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem Maßnahmen zur Wärmedämmung von Dächern und die Eindeckung von Fassadenflächen mit unterschiedlichsten Materialien. Neben dem Dachdecken sind sie auch für das Instandsetzen von Dächern (z. B. bei alten Dächern oder nach Sturmschäden) und von Rauchfängen zuständig und montieren Sonnenkollektoren, Dachleitern und Schneefanggitter.
Arbeitsumfeld
DachdeckerInnen arbeiten auf Baustellen für Betriebe des Dachdeckergewerbes. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens, z. B. Zimmerei, SpenglerIn, MaurerIn. DachdeckerInnen arbeiten meist im Freien und oft in großer Höhe. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Arbeitsmittel
DachdeckerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Dachziegel, Betondachsteine, Schiefer, Holzschindeln oder Bitumen und Mörtel. Sie bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, bedienen Schrägaufzüge und setzen Handwerkzeuge und Geräte wie Dach- und Schieferdeckerwerkzeuge, Hämmer, Trennfräse, Stichsäge, Zangen und Markier- und Messwerkzeuge ein.
Verdienst
Es ist abhängig von den gearbeiteten Stunden und der Anzahl der Arbeitstage in einem Monat. Er unterliegt den Vorgaben im Kollektivvertrag und wird jährlich angepasst.
Wenn du immer den genauen Letztstand wissen möchtest, kannst du hier nachsehen: www.lehrlingseinkommen.at.
Alle Salzburger Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen
Download Lehrlingsfolder:
Downloadbare PDF Datei: Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Dachdecker